Project Square

Das 2018 ins Leben gerufene Project Square ist eine offene Bildungsinitiative, die sich für die gemeinsame Entwicklung von spielerischen Lernaktivitäten einsetzt, die sich auf computergestütztes Denken im Kontext von Smart Cities konzentrieren.
Ein rechnerisches Verständnis der Welt ist für jeden ein zunehmend wertvolles Gut. Die Denkweise des Computational Thinking eröffnet Lehrkräften und Schülern unendlich viele Möglichkeiten, Lösungen zu entwerfen und zu entwickeln, die das Leben von Gemeinschaften verbessern können.
Project Square fördert die Entwicklung des rechnerischen Denkens als übergreifende Fähigkeit durch spielerische Lernaktivitäten, die hauptsächlich jenseits der Bildschirme stattfinden. Die Aktivitäten werden von einer wachsenden Gemeinschaft von Lehrern, Forschern und Schülern der Primarstufe mitgestaltet. Nach einer dreijährigen Pilotphase, an der Tausende von Lehrern in der ganzen Schweiz teilnahmen, wurde Square Teil des EduNum-Projekts im Kanton Waadt und ist nun Teil des Lehrplans für die 5. und 6.
Links:
Décodage
Entdecken Sie Project Square
Kick-off-Aktivitäten
Aktivitäten erstellen
Robotik-Aktivitäten
Möchten Sie Project Square an Ihre Schule bringen oder mitgestalten? Sie können sich über das Swiss EdTech Collider National Testbed Programm für Testsessions anmelden oder Project Square auf Roteco beitreten,
Projektplatz CC BY-NC-SA
Mitwirkende
Stiftung Educreators
Cristina Riesen, Initiatorin, Leitung, Design und Entwicklung
Dr. Franziska Spring, Designerin für Lernaktivitäten
Gregory Pepper, Design und Entwicklung
Emma Segal, Gestaltung
Aneta Peckelová, Design und Entwicklung
Ricardo Monagas, Entwicklung
Beitragszahler SUPSI
Serena Cangiano, leitende Forscherin und Designerin
Lorenzo Romagnoli, Interaktionsdesigner
Luca Belfiore, visueller Designer und Forschungsassistent
Valentina Meldi, Grafikdesignerin
Marco Lurati, Co-Leiter des FabLab SUPSI, Experte für die Herstellung physischer Produkte
Massimo Botta, Leiter der Forschungsabteilung, Betreuer des Entwurfsprojekts
Prof. Dr. Matthias Hauswirth, USI Informatik
Dr. Alessandro Giusti, Forscher am IDSIA-Institut für künstliche Intelligenz USI/SUPSI
Mitwirkende EPFL LEARN Center, Robotik-Abteilungen, HEP Vaud, Roteco
Prof. Dr. Francesco Mondada, Wissenschaftlicher Direktor EPFL LEARN, EPFL Robotics
Frédérique Chessel-Lazzarotto, Direktion EPFL LEARN Formation Enseignantes VD
Morgane Chevalier, Forscherin für computergestütztes Denken EPFL LEARN, Dozentin HEP
Marc Lafuente Martinez, Forscher für rechnerisches Denken EPFl LEARN
Evgeniia Bonnet, Wissenschaftlerin EPFL LEARN
Melissa Skweres, Mitarbeiterin EPFL LEARN
Sophia Reyes Mury, Gemeinschaftsmanagerin Roteco
Christophe Dumas, Leiter der Projektabteilung
Sebastian Actis-Datta, FabLab HEP
Mitwirkende ETH Zürich
Prof. Dr. Manu Kapur, Wissenschaftlicher Leiter ETH Learning Sciences Lab
Dragan Trninic, Forscher Lernwissenschaften ETH
Julia Chatain, Forscherin Lernwissenschaften ETH
Mitwirkende HumanIST Institut, Smart City Lab Universität St. Gallen
Edy Portmann, Postprofessorin an der Universität Freiburg und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Informatik
Sara d’Onofrio, Forscherin, Smart City Lab